Page 21 - Preschaint Nummer 6
P. 21

                 einem Dach Man kann im Leben Einsitz nehmen. Und unter einem Dach erlebt man auch, zu wem man gehört. Unter einem Dach kann man seine Welt ordnen, man gewinnt Übersicht, man kann sich orien- tieren. Gewohnheiten bilden sich beim Wohnen aus. Das schafft ein Gefühl von Ver- lässlichkeit. Wenn sie nicht erstarren, schaffen sie im Alltag Erleichterung: Man kennt die Ab- läufe. Das vereinfacht vieles! Die Welt muss man sich nicht täglich neu erfinden. Das ermöglicht Freiheiten für Weiteres. Sabgentschas Que do möds da dir e proverbis chi’s laschan cumbiner – e nus udins ün’istorgia dal minchadi. „Nun avair ne lö ne fö ne platta choda“ („obdachlos sein“, „keine bleibende Stätte haben“)? Na, que nun es brichafat üna vita! Eir scha’ls giuvens tscherchan la liberted: „Metter sü chesa“ („einen Hausstand gründen“) es l’unica via chi maina a l’independenza dals genituors. Per las giunfras significhaiva que pü bod da’s lascher „metter suot tet“ („unter die Haube bringen“). Ed ils spus „as chesan aint“ („sich häuslich einrichten“). E tuot es in uorden? „Chesa fatta nu drouva pü cussagl.“ („Ein gebautes Haus braucht keinen Ratschlag mehr“)? Que es ün errur tipic. L’attenziun es drizzeda be sül visibel. Üna chesa vuless esser ün dachesa. Ed ün dachesa ho dabsögn da la chüra da quels, chi vivan insembel aint allò. Mincha- taunt drouvan els eir ün cussagl d’oters. Scha la prüvadentscha es propi deda, as demuossa, cur cha’ls abitants „haun cha que tira a chesa“ („Stall- drang haben“) u cur cha giasts dian: „Nus ans sentins tar vus scu da chesa“ ... preschaint das Magazin 19 


































































































   19   20   21   22   23